zur Startseite

Nachlass spenden

Mit Ihrem Vermächtnis Gutes bewirken – über das eigene Leben hinaus.

Eine Nachlassspende ist ein besonderer Ausdruck von Fürsorge und Mitgefühl. Sie ermöglicht, dass Kinder, Jugendliche, Senioren und Familien auch in Zukunft Unterstützung, Hoffnung und Gemeinschaft erfahren.

In den kommenden Wochen werden wir Ihnen hier ausführlich zeigen, wie Sie mit einem Testament oder Vermächtnis nachhaltig helfen können. Schon jetzt stehen wir Ihnen für vertrauliche Gespräche gerne zur Verfügung.

Ihr Engagement heute kann morgen Leben verändern – für Generationen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Enkelkind und Großvater topfen eine Pflanze ein

Ihr Ansprechpartner

Diakonie der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal
gemeinnützige GmbH
Zuffenhauser Straße 24
70825 Korntal-Münchingen

Daniel Golling
Dipl.-Volkswirt
Testamentsvollstrecker (EBS)
Telefon: 0170 - 37 44 066
E-Mail: golling.daniel@diakonie-bgk.de

Nachlassspenden: Ihr Vermächtnis für eine bessere Zukunft

Mit einer Nachlass- oder Testamentsspende können Sie über Ihr Leben hinaus Gutes tun. Sie ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Vermögens einer gemeinnützigen Organisation wie unserer Diakonie zu widmen und so einen bleibenden Unterschied zu machen. Anbei erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre Werte und Überzeugungen durch eine Testamentsspende weitertragen können – rechtssicher und mit Herz.

Was ist eine Nachlass- oder Testamentsspende?

Eine Nachlassspende ist mehr als eine finanzielle Zuwendung: Sie ist ein Ausdruck Ihrer Werte und Ihrer Vision für eine gerechtere Welt. Sie legen in Ihrem Testament fest, dass ein Teil Ihres Vermögens an uns als gemeinnützige Organisation fließt. Diese Spende ist in Deutschland von der Erbschaftssteuer befreit, sodass jeder Euro direkt den gewünschten Zweck unterstützt. Ob Geldbeträge, Immobilien, Wertpapiere oder andere Vermögenswerte – Ihre Spende kann vielfältige Formen annehmen und Menschen in Not nachhaltig helfen.

Erbschaft, Vermächtnis oder Auflage: Was ist der Unterschied?

Die Begriffe Erbschaft, Vermächtnis und Auflage haben im deutschen Erbrecht unterschiedliche Bedeutungen. Sie zu verstehen, hilft Ihnen, Ihre Nachlassspende so zu gestalten, dass sie Ihren Wünschen entspricht und rechtlich abgesichert ist.

  • Erbschaft: Wenn Sie jemanden als Erben einsetzen, erhält diese Person Ihr gesamtes Vermögen, einschließlich aller Rechte und Pflichten. Dies umfasst Vermögenswerte wie Konten oder Immobilien, aber auch etwaige Verbindlichkeiten.
  • Vermächtnis: Ein Vermächtnis ist die gezielte Zuwendung eines bestimmten Teils Ihres Nachlasses – etwa eine Summe Geld, eine Immobilie oder Wertgegenstände – an eine Person oder Organisation, ohne diese zum Erben zu machen. Für gemeinnützige Organisationen wie die Diakonie ist ein Vermächtnis oft die bevorzugte Form, da es Ihnen erlaubt, gezielt zu unterstützen, ohne die gesamte Erbfolge zu verändern. Die Erben sind verpflichtet, das Vermächtnis umzusetzen.
  • Auflage: Mit einer Auflage können Sie festlegen, dass die Erben oder Vermächtnisnehmer bestimmte Aufgaben erfüllen, wie etwa eine Spende an eine gemeinnützige Organisation oder die Pflege eines Andenkens. Dies gibt Ihnen zusätzliche Kontrolle über die Verwendung Ihres Nachlasses.

Welche Vermögenswerte können Sie vererben?

Ihr Nachlass kann viele Formen annehmen und so Ihre Unterstützung für gemeinnützige Zwecke flexibel gestalten:

  • Immobilien und Grundstücke: Häuser oder Grundstücke können langfristig Projekte der Diakonie sichern.
  • Geldbeträge: Eine konkrete Summe, die direkt für soziale Projekte eingesetzt wird.
  • Wertgegenstände: Schmuck, Kunstwerke oder Sammlungen können verkauft oder direkt genutzt werden.
  • Forderungen und Rechte: Beispielsweise Lizenzen oder Ansprüche aus Verträgen.

Wer kann Vermächtnisnehmer sein?

Ihr Vermächtnis kann viele Empfänger erreichen: natürliche Personen wie Familienmitglieder, aber auch juristische Personen wie Vereine, Kirchen oder Stiftungen. Sogar noch ungeborene Kinder können bedacht werden. Alternativ können Sie einer vertrauten Person, wie Ihrem Ehepartner, die Auswahl des Empfängers unter klaren Vorgaben überlassen. So bleibt Ihre Spende flexibel und nah an Ihren Wünschen. Auf Wunsch kann auch ein sog. Testamentsvollstrecker in Ihrem Testament eingesetzt werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch mit uns.

Steuerliche Vorteile einer Testamentsspende

Eine Nachlassspende ist nicht nur ein Akt der Solidarität, sondern bietet auch steuerliche Vorteile. In Deutschland sind Spenden an gemeinnützige Organisationen von der Erbschaftssteuer befreit. Das bedeutet, dass Ihr Beitrag vollständig dem gewünschten Zweck zugutekommt, ohne dass Abzüge anfallen. Zudem kann eine Spende die Steuerlast für den restlichen Nachlass senken, was auch Ihren Erben zugutekommt. Eine frühzeitige Beratung durch einen Notar oder Erbrechtsexperten hilft, diese Vorteile optimal zu nutzen.

Wie die Diakonie Sie unterstützt

Wir bei der Diakonie wissen, wie bedeutend die Entscheidung für eine Nachlassspende ist. Unser Team steht Ihnen zur Seite, um Ihre Wünsche individuell und rechtssicher umzusetzen. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung – gemeinsam gestalten wir ein Vermächtnis, das Ihre Werte weitergibt und Menschen in Not Hoffnung schenkt.

Kontakt

Diakonie der Evangelischen
Brüdergemeinde Korntal gGmbH
Zuffenhauser Straße 24
70825 Korntal-Münchingen

Telefon 0711 83 98 77-0
info@diakonie-korntal.de

Trägerin unserer Diakonie:

Link zur Webseite der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal.